Jahreshauptversammlung 2025

14.03.2025
Feuerwehr Verein Jugendarbeit
Eine Jubiläumsfeier und 66 Einsätze

 

Am 15. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Königsdorf im Feuerwehrgerätehaus statt.

Der 1. Vorstand Hans Hartl begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie die geladenen Gäste, darunter 2. Bürgermeister Sebastian Seidl, Kreisbrandrat Erich Zengerle, Kreisbrandmeister Schorsch Dürr, Ehrenkreisbrandrat Alfred Stangler, Ehrenkreisbrandmeister Paul Wenus, Ehrenkommandant Hans Vogl sowie Vertreter der Ortsteilfeuerwehren Osterhofen und Schönrain.

Die Versammlung war mit 40 aktiven Feuerwehrleuten sowie mehreren altgedienten Kameraden gut besucht.

Bericht des Schriftführers

Schriftführer Heiko Leipold gab einen Rückblick auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, darunter:

  • Sechs Ausschusssitzungen und zahllose Zusammenkünfte zur Planung der 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Königsdorf
  • unsere erstmalige Christbaumsammelaktion
  • dem Jahrtag der Ortsfeuerwehren
  • die Jahreshauptversammlung mit der Neu -bzw. Wiederwahl der Feuerwehrführung sowie der Vorstandschaft
  • unsere 150-Jahr-Feier mit dem Festabend, dem "Tag der offenen Tür" und dem eigentlichen Jubiläumstag mit Kirchenzug, Gottesdienst und Festzug
  • der Beteiligung am 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Beuerberg
  • der Teilnahme beim 75-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Geretsried
  • dem Adventsfenster mit Jahresabschlussessen

Bericht des Kassiers

Kassier Daniel Keßler präsentierte die finanzielle Situation der Feuerwehr, insbesondere die Ein- und Ausgaben für die 150-Jahr-Feier, die sich in etwa die Waage hielten.

Er sprach seinen besonderen Dank den zahlreichen Gönnern aus, die durch ihre großzügigen Spenden einen erheblichen Beitrag zum Gelingen des Festes beitrugen. Die Kassenprüfer bestätigten im Anschluß die ordnungsgemäße Führung der Kasse, woraufhin der Kassier einstimmig entlastet wurde.

Bericht des 1. Kommandanten

Kommandant Roland Guggenberger berichtete über den aktuellen Stand der Feuerwehr, die derzeit aus 55 aktiven Mitgliedern besteht, darunter:

  • 1 Verbandsführer
  • 2 Zugführer
  • 7 Gruppenführer
  • 21 Atemschutzgeräteträger
  • 14 Maschinisten mit LKW-Führerschein
  • 6 Mitglieder in der Unterstützungsgruppe „Örtliche Einsatzleitung“  
  • 8 Jugendliche
  • 2 Quereinsteiger

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 66 Einsätze geleistet, darunter:

  • 16 Brandeinsätze
  • 34 Technische Hilfeleistungen
  • 4 Sicherheitswachen
  • 2 First Responder Einsätze
  • 10 sonstige Tätigkeiten (z. B. Verkehrsabsicherungen)

Die Technischen Hilfeleistungen umfassten:

  • 12 Verkehrsunfälle
  • 7 Unwettereinsätze
  • 6 Personensuchen
  • 4 akute Wohnungsöffnungen
  • 2 Ölspuren
  • 1 Tierrettung
  • 1 Wasserschaden
  • 1 Fehlalarm

Insgesamt wurden im letzten Jahr 802 Einsatzstunden geleistet.

Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung an den Ausbildungsveranstaltungen.

Neben den monatlichen Übungen fanden unter anderem folgende Sonderübungen statt:

  • Eisrettungsübung am Bibisee
  • Maschinistenübung am Karfreitag
  • Atemschutzübungstag mit den sechs Feuerwehren aus dem Kreisbrandmeisterbereich
  • Heissausbildung der Atemschutzgeräteträger im Bunker am Lindenrain
  • Realbrandausbildung auf Landkreisebene im Brandcontainer
  • Vorbereitungsübungen für die Leistungsprüfung

Außerdem besuchten einzelne Kameraden Sonderlehrgänge auf Landkreisebene und in der staatlichen Feuerwehrschule Geretsried.

  • Unterstützungsgruppe „Örtliche Einsatzleitung“, 
  • Gruppenführer
  • Absturzsicherung
  • Jugendwart
  • Gerätewart.

Der Kommandant lobte den starken Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft, sei es bei gemeinschaftlichen Aktivitäten, oder bei schwierigen Einsätzen, wie etwa einem schweren Verkehrsunfall bei dem ein eingeklemmtes Kind befreit werden musste.

Grußworte

Der 2. Bürgermeister Sebastian Seidl zollte den Ehrenamtlichen Respekt für ihr großes Engagement und merkte an, angesichts des hohen Ausrüstungs - und Ausbildungsstandes beruhigt zu schlafen. 

Weitere Grußworte folgten von Kreisbrandrat Erich Zengerle, Kreisbrandmeister Schorsch Dürr sowie den Vertretern der Ortsteilfeuerwehren.

Ehrungen

Im Anschluss wurden verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue und Verdienste ausgezeichnet:

Michael Bauer (15 Jahre Ausbilder für Absturzsicherung im Landkreis)

Hans Kögelsperger (25 Jahre aktiver Dienst in der Feuerwehr Königsdorf)

Sebastian Sailer (25 Jahre aktiver Dienst in der Feuerwehr Königsdorf)

Andreas Gebhart (40 Jahre aktiver Dienst in der Feuerwehr Königsdorf) 

Zum Abschluss der Versammlung sprach Hans Hartl allen Mitgliedern seinen Dank für den kameradschaftlichen Einsatz bei der 150-Jahr-Feier aus, bei dem zahlreiche Mitglieder weit über das normale Maß hinaus geholfen haben. Anschließend beendete er die Versammlung mit dem Motto der Feuerwehr " Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr".

In geselliger Runde ließen die Teilnehmer die Versammlung bei einer Brotzeit und erfrischenden Getränken gemütlich ausklingen.

auf dem Bild v.l. Kreisbrandrat Erich Zengerle, stellv. Kommandant Tobias Floßmann, Sebastian Sailer (25 Jahre Dienstzeit), Michael Bauer (15 Jahre Ausbilder), Andreas Gebhart (40 Jahre Dienstzeit), Hans Kögelperger (25 Jahre Dienstzeit), Kreisbrandmeister Schorsch Dürr, 1. Kommandant Roland Guggenberger