Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ erfolgreich bestanden – und das an einem Freitag, den 13.!

13.06.2025
Feuerwehr Jugendarbeit

Wie kann man ausgerechnet an einem Freitag, den 13., eine Prüfung ablegen? – Diese Frage stellte sich vielleicht so mancher abergläubische Zeitgenosse.

Doch neun Kameraden unserer Wehr ließen sich von diesem Datum nicht beirren: Bei tropischen Temperaturen legten sie ihre erste Leistungsprüfung in der Stufe Bronze erfolgreich ab.

Zwei Wochen lang hatten sie intensiv geübt – jeder Handgriff, jedes Kommando, jeder Knoten wurde wieder und wieder trainiert. Zuletzt sogar unter dem prüfenden Blick der Stoppuhr.

Am Freitag traf sich die Gruppe am Flugplatzweiher, wo sie von drei Schiedsrichtern auf Herz und Nieren geprüft wurde. Auch der zuständige Kreisbrandmeister Schorsch Dürr sowie die Kreisbrandmeisterin für Ausbildung, Katrin Goßlau, waren vor Ort, um die Abnahme zu begleiten.

Die Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“ umfasst eine Vielzahl klar definierter Aufgaben.

Die Mannschaft setzt sich zusammen aus:

Gruppenführer - Maschinist - Melder - 2x Angriffstrupp - 2x Wassertrupp - 2x Schlauchtrupp 

Ablauf der Prüfung in der Variante II:

Zunächst gilt es, innerhalb einer festgelegten Zeit einen spezifischen Knoten korrekt zu binden – entsprechend der jeweiligen Funktion. Zeitgleich beantwortet der Gruppenführer einen theoretischen Fragebogen.

Dann beginnt der „sportliche Teil“: In maximal 240 Sekunden muss ein vollständiger Löschangriff aufgebaut werden. Dazu gehören das Kuppeln von vier Saugschläuchen samt Saugkorb, deren Sicherung mit Leinen, das Anschließen an die Pumpe, das Verlegen von B- und C-Schläuchen, das Einleiten des Löschwassers sowie das erfolgreiche Umspritzen eines mit Wasser gefüllten Eimers – erst danach wird die Zeit gestoppt.

Und sie haben bestanden!

Herzlichen Glückwunsch an unsere Kameraden zur erfolgreich abgelegten Leistungsprüfung!

Randnotiz mit Augenzwinkern:
Dass beim Aufräumen eine nagelneue Schlauchkupplung komplett blockierte, die Schaltautomatik des Löschgruppenfahrzeugs versagte und der Herd im Gerätehaus bei der anschließenden Brotzeit einen Kurzschluss verursachte – das hatte sicher nichts mit dem Freitag, dem 13. zu tun.
Zur Beruhigung: Alle technischen Mängel konnten von unseren Fachleuten schnell behoben werden.