Babenstubener Moore / Waldbrand
Aufmerksamen Spaziergängern ist es zu verdanken, dass es am Rande des Naturschutzgebietes "Babenstubener Moore" nicht zu einem größeren Waldbrand kam. Nachdem sie Brandgeruch wahrgenommen hatten und den Brandherd mehrere hundert Meter abseits im dichten Wald lokalisierten, verständigten sie umgehend die Leitstelle.
Als wir vor Ort eintrafen, fanden wir einen Schwelbrand im Wurzelwerk einer machtigen Fichte vor, der sich ringförmig auf ca. 100m² im trockenen Waldboden langsam ausbreitete.
Mit Schaufel, Spaten und Dunghacken legten wir in schweißtreibender Arbeit die Glutnester frei.
Gleichzeitig wurde eine ca. 250 Meter lange Schlauchleitung im Wald verlegt, um den Brandherd abzulöschen und den Boden massiv zu wässern..
Wegen des erheblichen Löschwasserbedarfs wurde das Löschgruppenfahrzeug LF 10 zur Versorgung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs HLF 20 mehrmals im Pendelverkehr eingesetzt.
Die Ursache des Feuers, weit ab von Waldwegen, konnten wir uns nicht erklären.
Wir appellieren deshalb, bei den hohen Temperaturen und den entsprechenden Waldbrandstufen auf Feuer und besonders auch auf Rauchen im Wald zu verzichten.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | Sirene |
Einsatzstart | 14. August 2022 19:54 |
Mannschaftstärke | 23 |
Einsatzdauer | 2,5 Stunden |
Fahrzeuge | MZF |
LF10 | |
HLF20 | |
Schlauchanhänger | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Königsdorf Polizei |